EN 16931

EN 16931: Der europäische Standard für elektronische Rechnungsstellung erklärt

Was ist EN 16931?

EN 16931 ist der europäische Standard für die elektronische Rechnungsstellung, entwickelt von der Europäischen Kommission. Ziel dieses Standards ist es, die Interoperabilität und Effizienz bei der elektronischen Rechnungsstellung innerhalb der EU zu fördern. Er definiert ein semantisches Datenmodell, das die Kernelemente einer elektronischen Rechnung festlegt, um einen einheitlichen Rahmen für den Austausch von E-Rechnungen zu schaffen.

Warum wurde EN 16931 eingeführt?

Vor der Einführung von EN 16931 existierten zahlreiche unterschiedliche Formate für E-Rechnungen, was den grenzüberschreitenden Handel erschwerte. Mit diesem Standard sollen:

  • Rechtskonformität gemäß der EU-Richtlinie 2014/55/EU gewährleistet werden.
  • Prozesseffizienz durch Automatisierung und Reduzierung manueller Eingriffe erhöht werden.
  • Interoperabilität zwischen verschiedenen Rechnungsstellungs- und ERP-Systemen sichergestellt werden.

Kernkomponenten von EN 16931

Der Standard legt fest:

  • Geschäftsdatenfelder (BT-Felder): Diese umfassen alle notwendigen Informationen einer Rechnung, wie Verkäufer- und Käuferdaten, Rechnungspositionen, Steuern und Zahlungsbedingungen.
  • Syntaxen: Unterstützte Formate sind UBL (Universal Business Language) und UN/CEFACT CII (Cross Industry Invoice).
  • Regeln und Codes: Festlegung von Geschäftsregeln und Verwendung einheitlicher Codes für Länder, Währungen und Steuersätze.

Wie betrifft EN 16931 Ihr Unternehmen?

Wenn Sie Geschäfte mit öffentlichen Auftraggebern innerhalb der EU tätigen, sind Sie verpflichtet, elektronische Rechnungen gemäß EN 16931 zu versenden. Dies bedeutet:

  • Anpassung Ihrer Rechnungsstellungsprozesse: Integration von Software, die den Standard unterstützt.
  • Schulung des Personals: Verständnis für die Anforderungen und Vorteile der elektronischen Rechnungsstellung.
  • Compliance sicherstellen: Vermeidung von Fehlern und Verzögerungen bei der Rechnungsverarbeitung.

Vorteile der Implementierung von EN 16931

  • Kostenersparnis: Reduzierung von Papier- und Versandkosten.
  • Schnellere Zahlungsabwicklung: Durch automatisierte Prozesse werden Rechnungen schneller bearbeitet.
  • Umweltfreundlichkeit: Weniger Papierverbrauch durch digitale Prozesse.
  • Wettbewerbsvorteil: Effiziente und moderne Rechnungsprozesse stärken die Geschäftsbeziehungen.

Fazit

EN 16931 ist ein entscheidender Schritt zur Harmonisierung der elektronischen Rechnungsstellung in Europa. Durch die Einhaltung dieses Standards profitieren Unternehmen von effizienteren Prozessen, Kosteneinsparungen und einer verbesserten Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern. Mit der richtigen Software und Kenntnis der Anforderungen ist die Umstellung auf EN 16931 einfach umsetzbar.

Jetzt 35 % Rabatt für Neukund:innen sichern!


Die branchenübergreifende Buchhaltungslösung

Erfahrungsberichte von Nutzer:innen, die in den Bereichen Sozialpädagogik, Film, Fernsehen, Rundfunk, Organisation, Design, Fotografie und Webdesign arbeiten.

Coaching

Design

Fotografie

Webdesign

Sprecher

Pädagogik

Bekannt aus

ct
t3n
RTL
Gründerszene
deutsche startups
cci
it business

Neueste Bewertungen bei Trusted Shops