Investitionsabzugsbetrag (IAB)

Investitionsabzugsbetrag (IAB): Steuern sparen durch geplante Investitionen

Was ist der Investitionsabzugsbetrag (IAB)?

Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ist eine steuerliche Fördermöglichkeit für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland. Er erlaubt es Unternehmern, bereits vor der Anschaffung oder Herstellung bestimmter Wirtschaftsgüter bis zu 50 % der voraussichtlichen Investitionskosten gewinnmindernd abzuziehen. Dadurch können Sie Ihre Steuerlast im Voraus senken und finanzielle Mittel für geplante Investitionen bereitstellen.

Wer kann den IAB nutzen?

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Dazu zählen Einzelunternehmer, Freiberufler sowie Personen- und Kapitalgesellschaften.
  • Größenmerkmale:
    • Bei Bilanzierung darf das Betriebsvermögen 235.000 € nicht überschreiten.
    • Bei Einnahmenüberschussrechnung darf der Gewinn 100.000 € nicht übersteigen.

Welche Investitionen sind begünstigt?

  • Abnutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, wie Maschinen, Fahrzeuge oder Büroausstattung.
  • Geplante Investition muss innerhalb von drei Jahren nach Bildung des IAB erfolgen.
  • Neuwertige Wirtschaftsgüter: Gebrauchte Güter sind ausgeschlossen.

Wie funktioniert der Investitionsabzugsbetrag?

  1. Bildung des IAB:
    • Im Jahr vor der Investition ziehen Sie bis zu 50 % der voraussichtlichen Anschaffungskosten als Betriebsausgabe ab.
    • Dies mindert Ihren zu versteuernden Gewinn und reduziert die Steuerlast.
  2. Durchführung der Investition:
    • Innerhalb von drei Jahren müssen Sie die Investition tätigen.
    • Das Wirtschaftsgut muss mindestens zu 90 % betrieblich genutzt werden.
  3. Auflösung des IAB:
    • Im Jahr der Investition wird der IAB dem Gewinn wieder hinzugerechnet.
    • Sie können eine Sonderabschreibung von bis zu 20 % in Anspruch nehmen.

Wichtige Hinweise

  • Dokumentation: Halten Sie Ihre Investitionspläne schriftlich fest und bewahren Sie entsprechende Nachweise auf.
  • Nutzungsvoraussetzungen: Das angeschaffte Wirtschaftsgut muss den im IAB angegebenen Zwecken entsprechen.
  • Steuernachzahlungen: Erfolgt die Investition nicht oder nur teilweise, muss der IAB rückwirkend aufgelöst werden, was zu Steuernachzahlungen führen kann.

Vorteile des IAB

  • Liquiditätsvorteil: Sie haben mehr finanzielle Mittel für Investitionen zur Verfügung.
  • Steuerliche Gestaltungsmöglichkeit: Optimieren Sie Ihre Steuerlast durch gezielte Planung.
  • Förderung von Investitionen: Anreiz, in die Zukunft Ihres Unternehmens zu investieren.

Fazit

Der Investitionsabzugsbetrag bietet eine attraktive Möglichkeit, Steuern zu sparen und gleichzeitig in Ihr Unternehmen zu investieren. Durch frühzeitige Planung und korrekte Anwendung können Sie finanzielle Vorteile optimal nutzen. Mit Papierkram managen Sie den IAB effizient und konzentrieren sich auf das Wesentliche: den Erfolg Ihres Unternehmens.

Jetzt 35 % Rabatt für Neukund:innen sichern!


Die branchenübergreifende Buchhaltungslösung

Erfahrungsberichte von Nutzer:innen, die in den Bereichen Sozialpädagogik, Film, Fernsehen, Rundfunk, Organisation, Design, Fotografie und Webdesign arbeiten.

Coaching

Design

Fotografie

Webdesign

Sprecher

Pädagogik

Bekannt aus

ct
t3n
RTL
Gründerszene
deutsche startups
cci
it business

Neueste Bewertungen bei Trusted Shops