UBL

UBL: Was ist die Universal Business Language und warum ist sie wichtig für E-Rechnungen?

Was ist UBL?

UBL steht für Universal Business Language und ist ein offener Standard für den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten im XML-Format. Entwickelt von der Organisation OASIS (Organization for the Advancement of Structured Information Standards), zielt UBL darauf ab, Geschäftsprozesse durch standardisierte elektronische Dokumente wie Rechnungen, Bestellungen und Lieferscheine zu vereinfachen.

Die Rolle von UBL in der E-Rechnungsstellung

Im Rahmen des europäischen Standards EN 16931 für die elektronische Rechnungsstellung ist UBL eines der beiden unterstützten syntaktischen Formate, neben UN/CEFACT CII (Cross Industry Invoice). UBL ermöglicht es Unternehmen, Rechnungsdaten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format auszutauschen, was die Automatisierung von Geschäftsprozessen und die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen fördert.

Vorteile der Verwendung von UBL

  • Interoperabilität: UBL ist ein international anerkannter Standard, der den Datenaustausch zwischen verschiedenen Branchen und Ländern erleichtert.
  • Automatisierung: Die strukturierte Datenübertragung ermöglicht eine nahtlose Integration in ERP- und Buchhaltungssysteme, wodurch manuelle Eingriffe reduziert werden.
  • Kostenersparnis: Durch die Digitalisierung von Dokumenten werden Druck-, Versand- und Lagerkosten eingespart.
  • Compliance: UBL unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Standards für die elektronische Rechnungsstellung, einschließlich der EU-Richtlinie 2014/55/EU.

UBL im Vergleich zu anderen Formaten

  • UN/CEFACT CII: Ein weiterer von EN 16931 unterstützter Standard, der häufig in Verbindung mit dem ZUGFeRD-Format verwendet wird.
  • XRechnung: Der in Deutschland vorgeschriebene Standard für Rechnungen an öffentliche Auftraggeber basiert auf UBL.
  • ZUGFeRD: Ein hybrides Format, das PDF/A-3-Dateien mit eingebetteten XML-Daten kombiniert und sowohl UBL als auch CII nutzen kann.

Anwendung von UBL in der Praxis

  • E-Rechnungen erstellen: UBL wird häufig für die Erstellung von E-Rechnungen verwendet, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
  • Supply Chain Management: Neben Rechnungen unterstützt UBL auch andere Geschäftsdokumente wie Bestellungen und Lieferavise.
  • Internationaler Handel: Durch die weltweite Akzeptanz von UBL wird der grenzüberschreitende elektronische Datenaustausch erleichtert.

Fazit

UBL ist ein essenzieller Standard für die moderne elektronische Rechnungsstellung. Durch seine Verwendung profitieren Unternehmen von effizienteren Prozessen, Kosteneinsparungen und einer verbesserten Compliance. Mit Lösungen wie Papierkram wird die Implementierung von UBL zum einfachen und effektiven Schritt in Richtung Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse.

Jetzt 35 % Rabatt für Neukund:innen sichern!


Die branchenübergreifende Buchhaltungslösung

Erfahrungsberichte von Nutzer:innen, die in den Bereichen Sozialpädagogik, Film, Fernsehen, Rundfunk, Organisation, Design, Fotografie und Webdesign arbeiten.

Coaching

Design

Fotografie

Webdesign

Sprecher

Pädagogik

Bekannt aus

ct
t3n
RTL
Gründerszene
deutsche startups
cci
it business

Neueste Bewertungen bei Trusted Shops