Berechne ganz einfach die Effizienz Deiner Investition
Der Return on Investment (ROI) ist eine fundamentale Kennzahl zur Messung der Rentabilität einer Investition, die das Verhältnis zwischen dem erzielten Gewinn und den eingesetzten Kosten ausdrückt.
Der ROI gibt also Aufschluss darüber, wie effizient eingesetztes Kapital verwendet wurde und ermöglicht den direkten Vergleich verschiedener Investitionsalternativen.
Nutze den ROI sowohl für strategische Entscheidungen bei Neuinvestitionen als auch zur Bewertung bereits getätigter Projekte. Der Return on Investment ist ein unverzichtbaren Instrument für die Unternehmenssteuerung und die Erfolgsmessung.
Mit unserem kostenlosen ROI-Rechner berechnest Du ganz einfach die Rentabilität einer Investition.
Daten eingeben
Was ist ROI?
Return on Investment (ROI) ist eine Kennzahl zur Bewertung der Rentabilität einer Investition.
Formel: ROI = ((Endwert - Anfangsinvestition) / Anfangsinvestition) × 100%
Der Return on Investment (ROI) ist eine der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und wird sowohl von Unternehmer:innen als auch von Investor:innen regelmäßig genutzt. Er misst, wie effizient das eingesetzte Kapital in einem Unternehmen oder in einem Projekt genutzt wurde und welchen Ertrag es im Verhältnis zu den Investitionskosten erwirtschaftet hat. Einfach gesagt: Der ROI zeigt, wie viel Gewinn im Vergleich zur getätigten Investition erzielt wurde. Dadurch ist er ein zentrales Instrument für die Unternehmenssteuerung, die Investitionsplanung und die Wirtschaftlichkeitsanalyse.
Die Berechnung des ROI erfolgt mit einer klaren Formel. Dabei wird der Gewinn ins Verhältnis zur Investition gesetzt:
Formel für den ROI:
Beispiel: Wenn ein Unternehmen 10.000 Euro in eine Marketingkampagne investiert und dadurch 15.000 Euro zusätzlichen Umsatz generiert, beträgt der Gewinn 5.000 Euro. Der ROI ergibt sich aus:
Das bedeutet, dass die Investition einen Return von 50 Prozent erzielt hat.
Der Return on Investment zeigt, ob sich eine Investition lohnt und wie effizient eingesetztes Kapital genutzt wird. Ein hoher ROI bedeutet, dass eine Investition sehr rentabel war, während ein niedriger oder gar negativer ROI auf ein schlechtes Kosten-Nutzen-Verhältnis hinweist. Besonders wichtig ist, dass der ROI vergleichbar macht: Unternehmer:innen können unterschiedliche Projekte, Produkte oder Marketingmaßnahmen anhand ihres ROI direkt gegenüberstellen. Dadurch fällt es leichter, die besten Entscheidungen für das Unternehmenswachstum zu treffen.
Der ROI eignet sich für viele betriebswirtschaftliche Entscheidungen und wird in der Praxis in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Typische Anwendungsfälle sind:
Gerade für Selbstständige und Unternehmer:innen ist der ROI eine einfache und aussagekräftige Kennzahl, um die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen schnell zu prüfen.
Der Return on Investment ist ein zentrales Instrument der Betriebswirtschaft und hilft, den Erfolg von Investitionen objektiv zu messen. Durch die einfache Berechnung und die klare Aussagekraft eignet er sich für Unternehmen jeder Größe – von Einzelunternehmer:innen bis hin zu großen Konzernen. Wer den ROI regelmäßig einsetzt, schafft Transparenz über die Wirtschaftlichkeit einzelner Maßnahmen und kann fundierte Entscheidungen für die Zukunft treffen.
Der ROI ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die das Verhältnis von Gewinn zu Investitionskosten misst. Er zeigt, wie effizient eingesetztes Kapital genutzt wurde und ob sich eine Investition lohnt.
Die Formel lautet: ROI = (Gewinn / Investition) × 100. Der Gewinn wird dabei ins Verhältnis zu den eingesetzten Kosten gesetzt, um die Rentabilität der Investition in Prozent darzustellen.
Ein ROI ist dann gut, wenn er positiv ist und deutlich über null liegt. Je höher der ROI, desto rentabler war die Investition. Ein negativer ROI bedeutet, dass die Investition mehr gekostet hat, als sie eingebracht hat.
Unternehmen nutzen den ROI für Investitionsentscheidungen, zur Bewertung von Marketingmaßnahmen, bei der Projektsteuerung und zur Einschätzung von Unternehmensbeteiligungen. Er dient als Grundlage für fundierte wirtschaftliche Entscheidungen.
Erfahrungsberichte von Nutzer:innen, die in den Bereichen Sozialpädagogik, Film, Fernsehen, Rundfunk, Organisation, Design, Fotografie und Webdesign arbeiten.
Bekannt aus