Aktuelles rund um Papierkram
17. November 2021
Wir freuen uns, Dir unseren Ratgeber für Gründungen und Unternehmen präsentieren zu dürfen. Über viele Jahre haben wir Fragen gesammelt, die uns von unseren Nutzerinnen und Nutzern gestellt wurden und haben diese in dem Buch „Business-Basics für normale Menschen, also keine BWL-Professor:innen ;)“ strukturiert und zusammengefasst beantwortet.
16. November 2021
Ab sofort steht allen Nutzer:innen der Versionen Pro+, Team und Business das neue Feature „Weekly Digest“ zur Verfügung, mit dem man automatisch jeden Montag über die wichtigsten Zahlen im Papierkram-Account per E-Mail benachrichtigen wird.
28. Oktober 2021
Auch wenn wir das Logo vor einigen Jahren schon einmal etwas erneuert und farblich angepasst haben, grundsätzlich geändert wurde es bisher nie. Von Beginn an zierte das Dokumenten-Icon als Signet das Logo von Papierkram.
20. Oktober 2021
Wer sich in einem handwerklichen Bereich selbstständig machen möchte, benötigt in vielen Berufen nicht nur die nötigen Fähigkeiten, sondern auch einen Nachweis über eine entsprechende Ausbildung. In vielen handwerklichen Branchen besteht Meisterzwang. Das bedeutet, bei der Gründung eines Betriebes muss nachgewiesen werden, dass man einen Meistertitel erlangt hat. Das Gesetz zur Ordnung des Handwerks, oder kurz die Handwerksordnung, regelt, in welchen Berufen ein Meistertitel vorausgesetzt wird und in welchen nicht.
11. Oktober 2021
Als selbstständige Grafikdesignerin oder selbstständiger Grafikdesigner kombinierst Du Kreativität mit technischem Wissen. Dein Herzblut und Deine Zeit fließen in Dein künstlerisches Schaffen. Es warten aber auch viele organisatorische Aufgaben auf Dich. Denn auch Angebotserstellungen und das Schreiben von Rechnungen sind Joballtag.
04. Oktober 2021
Rechnungen, die Du als Unternehmer an Kunden im EU-Ausland schreibst, müssen anderen Regelungen folgen als Rechnungen, die an Unternehmen im Inland gerichtet sind. Das Verfahren, das hierbei zum Einsatz kommt, ist das sogenannte Reverse-Charge-Verfahren, bei dem eine Umkehrung der Steuerschuldnerschaft vorgenommen wird. Das bedeutet konkret, dass nicht das leistende Unternehmen, sondern der Empfänger der Leistung die Umsatzsteuer entrichtet.
22. September 2021
Ob Musiker, Texter, Journalist, Schriftsteller, Designer, künstlerischer Fotograf, Layouter, Übersetzer, Illustrator oder Influencer – seit 1983 sind in Deutschland alle Freiberufler zur Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse, kurz KSK, verpflichtet. Doch was versteht man genau unter der KSK, welche Vorteile ergeben sich für die Mitglieder und welche Sonderregelung gibt es für diese aufgrund der Corona-Pandemie?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, falls Sie Fragen, Kommentare und Anregungen zu Papierkram oder unseren Artikeln haben. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.